Aktuelles
Anmeldung
Die Anmeldung für das kommende Praktikum für Studierende mit Physik im Nebenfach erfolgt über das Campus+ System. Die Vorbesprechung findet am 23.10.2023 16:30-18:00 im Otto-Lehmann-Hörsaal statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend.
Die wichtigsten Links auf einen Blick
- Die Anleitungen zu den Versuchen finden Sie hier.
- Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis finden Sie hier.
- Das Deckblatt für Ihre Auswertungen finden Sie hier.
- Hinweise zum praktischen Messen finden Sie hier.
- Die physikalischen Grundlagen zur Arbeit mit Wechselstrom finden Sie hier.
- Hinweise zur Auswertung von Exponentialgesetzen finden Sie hier.
- Eine kurze Einführung in die Fehlerrechnung finden Sie hier.
Die Webseite ist derzeit in Bearbeitung. Daher sind noch nicht alle Links aktiv.
Organisation
Das "Praktikum für Studierende mit Physik im Nebenfach" erstreckt sich über den Zeitraum eines Semesters und beinhaltet 20 dreistündige Versuche. Wöchentlich werden an einem Versuchsnachmittag (i.d.R donnerstags) in der Zeit von 13:00-16:00 und 16:00-19:00 zwei Versuche durchgeführt. Studierende der Fachrichtung Wissenschaft-Medien-Kommunikation (WMK) führen nur 10 Versuche an den ersten fünf Terminen des Praktikums durch. In der zweiten Hälfte des Semesters geben Sie einen Vortrag über einen der von Ihnen durchgeführten Versuche.
Zielgruppen
Das "Praktikum für Studierende mit Physik im Nebenfach" betrifft die folgenden Studiengänge mit Physik im Nebenfach:
- Chemie (B.Sc.),
- Chemische Biologie (B.Sc.),
- Medizintechnik (B.Sc.),
- Technomathematik (B.Sc.),
- Wissenschaft-Medien-Kommunikation (B.Sc.).
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung zum Praktikum ist an die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Experimentalphysik A und B (mit Übungen und Klausur) gebunden. Das Praktikum sollte nach Möglichkeit nicht parallel zum Praktikum der organischen Chemie durchgeführt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das Campus+ System. Die Vorbesprechung findet am 23.10.2023 16:30-18:00 im Otto-Lehmann-Hörsaal statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend.
Kontakt
Sie erreichen die Organisation des Praktikums unter der E-Mail Adresse apraktikum∂physik.kit.edu. Eine Tabelle der mit der Organisation des Praktikums betrauten Personen finden Sie im Folgenden:
Name | Aufgabengebiet | Tel. | Sprechstunde | Raum | |
---|---|---|---|---|---|
Dr. Hans Jürgen Simonis | Praktikumsleitung | +49 721 608-24300 | Mo und Do 14:00 - 15:00 (in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung) | CN | hj simonis ∂ kit edu |
Roger Wolf | Dozent des Praktikums | Mi 15:30 - 17:00 | |||
4 weitere Personen sind nur innerhalb des KIT sichtbar. |
Räumlichkeiten
Die Versuche des Praktikums finden Sie im Flachbau der Physik:
Geb. 30.22
Engesserstrasse 7
D-76131 Karlsruhe
Die Praktikumsversuche für Studierende mit Physik im Nebenfach befinden sich im ersten Stockwerk des Gebäudes, wie im folgenden Lageplan dargestellt. Die Kapazität des Praktikums beträgt 84 Plätze.
Zu den Versuchen
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Versuchen des Praktikums für Studierende mit Physik im Nebenfach und zu deren Durchführung zusammengestellt:
Versuchsbeschreibungen
Versuchsanleitung | Versuchsbez. | Raum | Gebiet | Vorbereitungshilfe |
---|---|---|---|---|
Freier Fall | 03 | 2 | Mechanik | Hilfe |
Lineare Schwingungen | 05 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Erzwungene Schwingungen | 07 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Gekoppelte Pendel | 06 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Reversionspendel | 04 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Elastizitätsmodul | 09 | 3 | Mechanik | Hilfe |
Torsionsmodul | 10 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Trägheitsmoment | 20 | 1 | Mechanik | Hilfe |
Stehende Wellen | 08 | 2 | Mechanik (Wellen) | Hilfe |
Elektromagnetische Wellen | 13 (08a) | 2 | Mechanik (Wellen) | Hilfe |
Oberflächenspannung | 11 | 18 | Wärme | Hilfe |
Innere Reibung | 12 | 18 | Wärme | Hilfe |
Schmelzwärme von Eis | 23 | 18 | Wärme | Hilfe |
Dichtebestimmung | 02 | 18 | Wärme | Hilfe |
Spezifische Wärme von Wasser | 21 | 18 | Wärme | Hilfe |
Spezifische Wärme fester Stoffe | 22 | 18 | Wärme | Hilfe |
Bestimmung der Molmasse | 18 | 18 | Wärme | Hilfe |
Wärmeausdehnung fester Stoffe | 26 | 18 | Wärme | Hilfe |
Hygrometrie | 30 | 18 | Wärme | Hilfe |
Dampfdruckkurve | 19 | 18 | Wärme | Hilfe |
Gasthermometer | 16 | 18 | Wärme | Hilfe |
Adiabatenexponent von Luft | 17 | 18 | Wärme | Hilfe |
Spannungsmessung durch Kompensation | 33 | 4 | Elektrizität | Hilfe |
Wheatstonesche Brücke | 34 | 5 | Elektrizität | Hilfe |
Magnetisierung | 36 | 5 | Elektrizität | Hilfe |
Induktion | 37 | 4 | Elektrizität | Hilfe |
Hochohmwiderstand | 31 | 3 | Elektrizität | Hilfe |
Wechselstromwiderstand | 40 | 6 | Elektrizität | Hilfe |
Halbleiterwiderstand | 29 | 6 | Elektrizität | Hilfe |
Transformator | 39 | 6 | Elektrizität | Hilfe |
Dielektrizitätskonstante fester Stoffe | 42 | 6 | Elektrizität | Hilfe |
Elektrischer Schwingkreis | 45 | 6 | Elektrizität | Hilfe |
Oszilloskop | 41 | 3 | Messtechnik | Hilfe |
Spiegelgalvanometer | 38 | 4 | Messtechnik | Hilfe |
Stroboskop | 14 | 5 | Messtechnik | Hilfe |
Brennweite dünner Linsen | 46 | 2 | Optik | Hilfe |
Linsensystem | 47 | 2 | Optik | Hilfe |
Mikroskop | 48 | 3 | Optik | Hilfe |
Newtonsche Ringe | 50 | 3 | Optik | Hilfe |
Auflösungsvermögen | 58 | 3 | Optik | Hilfe |
Prismenspektrometer | 52 | 4 | Optik | Hilfe |
Gitterspektrometrie | 53 | 4 | Optik | Hilfe |
Polarisation durch Reflexion | 59 | 5 | Optik | Hilfe |
Polarimeter | 54 | 5 | Optik | Hilfe |
Refraktometer | 49 | 2 | Optik | Hilfe |
Dispersionskurve eines Prismas | 51 | 4 | Optik | Hilfe |
Beugung am Spalt | 60 | 9 | Optik | Hilfe |
e/m-Bestimmung | 55 | 5 | Atomphysik | Hilfe |
Elektrolyse (e-Bestimmung) | 32 | 6 | Atomphysik | Hilfe |
Absorption von Gammastrahlung | 61 | Atomphysik | Hilfe |
Verhalten in den Praktikumsräumen, Zugang, Sicherheitseinrichtungen, Verhalten in Gefahrensituationen, Notrufnummern.
linkHinweise zum sicheren Umgang mit evakuierten Gefäßen, Elektrizität, Lasern, sowie radioaktiven oder gefährlichen chemischen Stoffen.
linkLeitfaden zu Redlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis
linkPraktische Hinweise
Gruppeneinteilung
Die Versuche werden in Gruppen von jeweils zwei Studierenden durchgeführt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt, auf Grundlage der Anmeldedaten, zunächst vorläufig. Sie wird nach der Vorbesprechung des Praktikums endgültig festgelegt und kann dann an den Wandplänen im 1. Stock von Geb. 30.22 eingesehen werden. Die Vorbesprechung des Praktikums findet am ersten Vorlesungstag jedes Semesters statt. Der genaue Termin ist dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen und unter dem Tab Aktuelles zu finden. Die zugeteilten Versuchstermine sind verbindlich. Aus organisatorischen Gründen gibt es nur ein Termin (am Ende des regulären Praktikums), um versäumte Versuche nachzuholen.
Vorbereitung auf die Versuche
Jeder Versuch beginnt bei Ihnen zu Hause, mit einer gründlichen Vorbereitung mit Hilfe der entsprechenden Versuchsanleitung und der dort angegebenen Literatur. Beachten Sie, dass die geplanten Versuche in Einzelheiten von den in den angegebenen Büchern beschriebenen Versuchen abweichen können.
Wichtige Gesichtspunkte der Vorbereitung eines Versuches sind es, sich ein klares Bild über die zugrundeliegende Physik zu verschaffen und die zur Auswertung benötigten Formeln ins Protokollheft zu übertragen. Sie finden zu (fast) allen Versuchen Literaturauszüge unter den unter dem Tab Zu den Versuchen. Es ist zudem hilfreich, sich vor dem ersten Versuchstag die folgenden Hinweise durchzulesen:
- Hinweise zum praktischen Messen,
- Physikalische Grundlagen zu den Wechselstromversuchen,
- Hinweise zur Auswertung von Exponentialgesetzen,
- Eine kurze Einführung zur Fehlerrechnung.
Beachten Sie, dass Sie bei mangelnder Vorbereitung von Ihrem:r Betreuer:in von der Durchführung eines Versuchs ausgeschlossen werden können.
Versuchsdurchführung
Am Versuchstag werden die Messungen durchgeführt, übersichtlich protokolliert und sorgfältig ausgewertet. Bei der Durchführung und Auswertung jedes Versuchs werden Sie durch eine:n Betreuer:in unterstützt, der/die auch auf die Einhaltung ggf. geltender Sicherheitsvorschriften achtet.
Versuchsprotokoll
Für Ihr Versuchsprotokoll benötigen Sie ein Protokollheft im DIN A4 Format. Kleben Sie zur Abgabe das vollständig ausgefüllte Testatblatt auf die erste Seite dieses Hefts. Beachten Sie, dass eine zuverlässige naturwissenschaftliche Datenerfassung sorgfältiges Experimentieren und ein Mindestmaß an Disziplin beim Protokollieren verlangt.
Ein Protokoll sollte möglichst mit Kugelschreiber, nicht jedoch mit Bleistift verfasst werden. Haben Sie einen Fehler gemacht, streichen Sie die entsprechende Textpassage durch und wiederholen die Messung oder Berechnung. Mit Hilfe Ihres Protokolls sollte der durchgeführte Versuch reproduzierbar sein, d.h., ein Fachmann sollte mit Hilfe Ihres Protokolls den Versuch durchführen und Ihre Messwerte innerhalb der Messunsicherheiten bestätigen können.
Ihr Protokoll sollte daher die folgenden Informationen beinhalten:
- Eine kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und des Versuchsaufbaus mit Skizze, einschließlich der Bezeichnungen der Messgeräte und der gewählten Messbereiche.
- Alle gemessenen Daten! Dies geschieht zweckmäßigerweise in Tabellenform. Achten Sie darauf, die Spalten/Zeilen der Tabelle, z.B. mit der gegebenen physikalische Größe und entsprechender Einheit(!) zu beschriften.
- Die Auswertung und die Ergebnisse mit Fehlerdiskussion. Sind die Ergebnisse graphisch darzustellen, achten Sie auf eine geeignete Skalierung und Achsenbeschriftungen.
- Schließlich sollte das Ergebnis der Messung in einem zusammenfassenden Kommentar beurteilt werden.
Die Verwendung von Notebooks im Praktikum ist ausdrücklich erlaubt ist. Drucken Sie die mit dem Notebook angefertigten Teile des Protokolls in solchen Fällen aus und kleben Sie diese ins Heft ein. Damit bei der Verwendung von Notebooks die Lernziele des Praktikums gewahrt bleiben, sollten entweder beide Studierenden einer Praktikumsgruppe unabhängig voneinander ein Notebook verwenden, oder der/die zweite Praktikant:in sollte ein handschriftliches Protokoll anfertigen. Nur ein Notebook zu verwenden und die erzielten Resultate zweifach auszudrucken ist nicht im Sinne des Praktikums.
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum
Für die erfolgreiche Durchführung eines Versuchs erteilt Ihnen Ihr:e jeweils verantwortliche Betreuer:in ein Testat.Nach 20 Testaten erhalten Sie bei Frau Kurali die Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum. Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen der Praktikumsorganisation gerne zur Verfügung.