Ein Tag im P1/P2
Ein Tag im P1- oder P2-Praktikum verläuft von 13:30 – 19:00. Wir gehen davon aus, dass Sie sich vor Versuchsantritt mit den grundlegenden Fragestellungen des aktuellen Versuchs vertraut gemacht haben, und dass Sie den Versuch der Vorwoche abgeschlossen und ausgewertet haben. Unter diesen Voraussetzung sollte Ihr Tag im P1- oder P2-Praktikum wie folgt aussehen:
Vorbesprechung des aktuellen Versuchs
Von 13:30 – 14:00 besprechen Sie Ziele und Durchführung Ihres aktuellen Versuchs mit Ihrem:r Tutor:in. Im Rahmen dieser Vorbesprechung klären Sie ab, ob
- Sie die physikalische Fragestellung des durchzuführenden Versuchs ausreichend verstanden haben;
- Ihnen die Ziele und Strategie zur Durchführung des Versuchs klar sind;
- Sie die für die Versuchsdurchführung notwendigen Apparaturen identifizieren und sachgerecht bedienen können.
Vorrangiges Ziel der Vorbesprechung ist es, sicherzustellen, dass Sie mit einer klaren Idee den Versuch weitestgehend selbstständig durchführen können.
Versuchsdurchführung
Von 14:00 – 17:30 haben Sie Zeit den aktuellen Versuch durchzuführen. Ihr:e Tutor:in sollte über die gesamte Zeitspanne zur Beantwortung von Fragen zu Ihrer Verfügung stehen. Manche Versuchsaufbauten müssen aus Sicherheitsgründen vor Inbetriebnahme von Ihrem:r Tutor:in abgenommen werden. Bemühen Sie sich den Versuch als Team so selbstständig wie möglich durchzuführen, aber stellen Sie gemeinsam mit Ihrem:r Tutor:in sicher, dass Ihre Durchführung zielgerichtet ist und erzielte Zwischenergebnisse im Zusammenhang des gesamten Versuchs für Sie Sinn ergeben. Hierfür empfehlen wir Ihnen dringend Teilauswertungen im Jupyter-notebook durchzufüren. Sie können so nach Ihren Möglichkeiten die Qualität der aufgenommenen Daten sicherstellen, was i.ü. auch im wissenschaftlichen Alltag gute Praxis ist.
Von 15:30 – 16:00, nachdem Sie sich mit dem Versuch vertraut gemacht haben, suchen Sie Ihre:n Tutor:in zur Besprechung des vorangegangenen Versuchs auf. Sprechen Sie, sowohl die Durchführung, als auch die Auswertung des vorangegangenen Versuchs im Team und persönlich mit Ihrem:r entsprechenden Tutor:in durch. Dabei vertreten Sie Ihre Ergebnisse und klären ab, ob es nach der Besprechung noch resultierende Beanstandungen zur Auswertung gibt. Sie finden Ihre:n Tutor:in in den Räumlichkeiten des vorangegangen Versuchs. Dieser Teil entfällt bei der Durchführung der ersten Versuche im jeweiligen Praktikum.
Falls Sie vor 17:30 mit der Durchführung des Versuchs fertig sein sollten, können Sie bereits mit der Auswertung beginnen und die Auswertung ggf. auch bereits am Tag der Versuchsdurchführung fertigstellen. Wir wünschen uns, dass Sie mindestens bis zur Einführung in den nächsten Versuch durch Mitstudierende um 17:30 im Praktikum verbleiben. Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit, um sich mit den Versuchen des Praktikums auseinanderzusetzen.
Einführung in den nächsten Versuch durch Mitstudierende
Von 17:30 – 18:00 nutzen Sie die Zeit sich mit dem nächsten Versuch persönlich vertraut zu machen: Teilen Sie sich hierzu in zwei Gruppen A und B auf. Gruppe A verbleibt zunächst beim aktuellen Versuch. Gruppe B sucht den Raum des nächsten Versuchs auf und lässt sich von Gruppe A des dortigen Versuchs etwa 10 min lang erklären, worum es bei diesem Versuch geht und wie der Ablauf sein wird. Gruppe A sollte nach dreieinhalb Stunden am Experiment in der Lage sein, den Mitstudierenden aus Gruppe B erklären zu können, was sie im aktuellen Versuch gemacht haben. Ihr:e entsprechende:r Tutor:in unterstützt Sie dabei gegebenenfalls. Nach dieser Zeit kehrt Gruppe B zu ihrem aktuellen Versuch zurück und die Gruppen A und B tauschen die Rollen.
Abschluss des aktuellen Versuchs
Von 18:00 – 19:00 haben Sie die Möglichkeit verbleibende Messungen des aktuellen Versuchs abzuschließen. Sie führen damit Ihr Protokoll zu einem wohldefinierten Endpunkt. Der Praktikumstag endet aus organisatorischen Gründen pünktlich um 19:00, selbst wenn Sie den Versuch noch nicht vollständig durchgeführt haben sollten. Geben Sie in einem solchen Fall in Ihrem Protokoll an, woran es lag, dass Sie nicht rechtzeitig fertig geworden sind, dies ist Bestandteil der Dokumentation Ihrer Versuchsdurchführung. Sprechen Sie Ihre Messungen und Zwischenergebnisse nochmal abschließend mit Ihrem:r Tutor:in durch, bevor Sie gehen.
Formatieren Sie Ihr Protokoll in pdf-Format und laden Sie es (als Version v1) auf das ILIAS-System hoch.
Auswertung
Die Auswertung des Versuchs erfolgt auf Grundlage Ihres Protokolls, vorzugsweise im Jupyter-notebook. Zu Ihrer Orientierung bzgl. des Umfangs gehen Sie davon aus, dass Sie i.d.R. nicht mehr als 2 Stunden für die verbleibende Auswertung des aktuellen Versuchs benötigen sollten. Beachten Sie, dass es das vorrangige Ziel der Auswertung ist, Ihre Messung und die erzielten Ergebnisse mit einer sinnvollen persönlichen Einschätzung einschließlich entsprechender quantifizierter Unsicherheiten für Sie und Außenstehende verständlich zu dokumentieren. Ihr Protokoll und die entsprechende Auswertung sollten übersichtlich, nachvollziehbar und vollständig sein. Wir verlangen explizit keine Formatierung in Latex.
Die Abgabe erfolgt durch das Hochladen einer pdf-Version des Jupyter-notebooks (als Version v2) ins ILIAS-System. Beachten Sie hierzu die Hinweise, die wir für Sie im Tab Protokoll und Auswertung auf den Webseiten des P1- und P2-Praktikums und im Dokument Arbeiten auf dem Jupyter-Server bereitgestellt haben.
Protokoll und Auswertung
Versuchsanleitung und Protokoll
Die jeweils aktuelle Version aller Versuchsanleitungen und die dazugehörigen Daten finden Sie auf dem gitlab-Server des SCC unter den folgenden Webadressen:
- Für das P1: https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students.
- Für das P2: https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students.
Zu jedem Versuch erhalten Sie eine grundlegende Vorstellung des Versuchs, Hinweise zur physikalischen Einordnung, mit denen Sie den entsprechenden Versuch durchführen können und eine Vorlage zur Durchführung des Versuchs als Jupyter-notebook. Wie Sie die Anleitungen vom gitlab-Server des SCC auf Ihre Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server herunterladen und bearbeiten können erfahren Sie aus dem Dokument Arbeiten auf dem Jupyter-Server.
Zur Durchführung und Auswertung des Versuchs öffnen Sie die Vorlage (mit dem Titel des Versuchs und der Endung *.ipynb) als Jupyter-notebook per Doppelklick in Ihrer Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server.
Vergessen Sie nicht das Jupyter-notebook bevor Sie den Kontakt zum Server schließen (z.B. mit Strg+s) zu speichern. Andernfalls wäre Ihre Arbeit verloren.
Verarbeitung der aufgenommenen Daten
Wir gehen davon aus, dass Sie in der Regel zu allen aufgenommenen Daten oder angenommenen Parametern entsprechende Unsicherheiten angeben. Falls dies einmal nicht notwendig sein sollte, weisen wir Sie in der Anleitung ausdrücklich darauf hin. Falls es eine Quelle gibt, aus der Sie diese Unsicherheiten beziehen, zitieren Sie diese. Falls nicht, schätzen Sie entsprechende Unsicherheiten nach bestem Wissen und Gewissen selbst ab. Die Abschätzung und Fortpflanzung von Unsicherheiten sollte heutzutage keine Herausforderung mehr für Sie darstellen. Wir verlangen daher zu jedem von Ihnen berechneten Ergebnis die Abschätzung der entsprechenden Unsicherheiten. Hierzu stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
kafe2
Wir gehen davon aus, dass Studierende mit Hauptfach Physik mit dem Programmpaket kafe2 zur Datenauswertung vertraut sind. Auf dem Jupyter-Server finden Sie die aktuelle Version des Programmpakets vorinstalliert, dessen Module Sie problemlos mit dem Python-Schlüsselwort import in jede Code-Zelle des Jupyter-notebooks importieren können. Eine knappe Einführung finden Sie im Dokument Verwendung des Programmpakets kafe2.
PhyPraKit
Für diejenigen unter Ihnen, die kafe2 nicht kennen, oder sich im Umgang damit nicht sicher fühlen, stellt die Fakultät die Modulsammlung PhyPraKit bereit, aus der Sie voraussichtlich lediglich die Skripte run_phyFit.py (zur Parameterschätzung) und ggf. plotData.py (für die Darstellung von Datenreihen) benötigen werden. Beide Skripte können Sie mit einer verhältnismäßig einfachen Konfigurationsdatei ansteuern. Die Verwendung dieser beiden Skripte und der zugehörigen Konfigurationsdatei erklären wir Ihnen im Dokument Verwendung der PhyPraKit Module.
Fehlerfortpflanzung in Python
Die Softwarepakte kafe2 und PhyPraKit schließen die Verwendung Gaußscher Fehlerfortpflanzung nicht aus. Diese müssen Sie jedoch nicht mehr mühsam mit dem Taschenrechner oder aus einer Excel-Tabelle extrahieren. Es empfiehlt sich eine geeignete Python-Funktion direkt in eine Code-Zelle Ihres Jupyter-notebooks zu integrieren. Damit lässt sich die Fehlerfortpflanzung auf beliebig viele Messwerte und Parameter skalieren und es ist für Sie und Ihre:n Tutor:in deutlich transparenter eventuelle Fehler oder unzulässige Annahmen bei der Fehlerfortpflanzung zu erkennen, einzuschätzen und ggf. zu korrigieren.
Alternative Methoden
Falls Sie alternative Methoden (wie Excel oder Origin) zur Datenauswertung verwenden möchten stellen Sie im Laufe jedes ersten Versuchs im P1- oder P2-Praktikum sicher, dass die von Ihnen bestimmten Ergebnisse und entsprechenden Unsicherheiten den Anforderungen der Fakultät entsprechen. Bei Problemen können wir Ihnen für die Verwendung alternativer Methoden zur Datenauswertung leider nur minimale Unterstützung anbieten.
Versuchsauswertung
Anspruch
Für uns steht das Experimentieren und die inhaltlich konsistente und vollständige Dokumentation des Versuchsablaufs im Vordergrund! Es ist uns wichtig, dass Sie
- den Versuch verstanden und in der vorgegebenen Zeit zielgerichtet durchgeführt haben;
- die zur Verfügung stehenden Apparaturen richtig eingesetzt und ausgelesen haben;
- sich ein Bild über die mit den aufgenommenen Daten verbundenen Unsicherheiten gemacht haben;
- alle Daten und Parameter zur Berechnung von (Teil-)Ergebnissen, einschließlich ihrer Unsicherheiten im Protokoll (auch für Außenstehende) nachvollziehbar dokumentiert haben.
Wir gehen davon aus, dass das Protokoll, als Jupyter-notebook, während der Versuchsdurchführung entsteht. Es bietet sich an die Jupyter-notebook-Vorlage, bereits während der Vorbereitung auf den Versuch mit allen Informationen, die Sie für die Durchführung des Versuchs als notwendig erachten, oder mit vorbereiteten Tabellen-, Text- oder Code-Fragmenten zu versehen, die Sie während der Versuchsdurchführung dann nur noch modifizieren oder vervollständigen müssen.
Das Protokoll geht durch die folgenden letzten Schritte in die einzureichende Auswertung über:
- Abschließende Kontrolle und ggf. Aufbereitung aller (Teil-)Ergebnisse. Bringen Sie dabei das Protokoll in eine allgemein verständliche und lesbare Form. Es ist für uns nicht akzeptabel, wenn Ihr Protokoll vor Rechtschreibfehlern strotzt, oder Sätze nicht nach den Regeln der deutschen Sprache abgeschlossen werden. Dies fällt unter den Punkt der allgemeinen Verständlichkeit.
- Reflexion und Diskussion des Versuchsablaufs und der erzielten Ergebnisse.
Eine strukturierte und organisierte Vorgehensweise bei der Protokollführung, ebenso wie ein sehr gutes, grundlegendes Verständnis für alle den Versuch betreffenden physikalischen Zusammenhänge sind Grundvoraussetzungen, um diese Anforderungen erfüllen zu können.
Wir wünschen im Protokoll ausdrücklich keine langen Herleitungen physikalischer Zusammenhänge, die ohnehin aus der Literatur, oder den Hinweisen zu den Versuchen entnehmbar sind. Wir wünschen auch keine Formatierung in Latex, die über den in Markdown verwendbaren Satz physikalischer Formeln hinausgeht. Beides ist Ihnen freigestellt. Es geht jedoch weder in die Bewertung der eingereichten Auswertungen noch in das von uns veranschlagte Zeitbudget für den Arbeitsaufwand für die erfolgreiche Teilnahme an den P1- und P2-Praktika ein.
Es ist allerdings auch nicht Aufgabe Ihrer Tutor:innen (Teil-)Ergebnisse Ihres Protokolls aus Code-Zellen des Jupyter-notebooks zusammen zu suchen. Wenn erzielte (Teil-)Ergebnisse zu einer Aufgabe nicht in einer Markdown-Zelle klar gekennzeichnet, zusammengefasst und diskutiert werden gilt die Aufgabe als nicht vollständig bearbeitet.
Es ist der Inhalt, der das professionelle Auftreten eines:r Physiker:in ausmacht und nicht die Form. Zäumen Sie daher das Pferd nicht von hinten auf, zuerst kommt der Inhalt, danach kommt die Form. Sie werden im weiteren Verlauf Ihres Studiums noch genug Gelegenheiten haben, sich mit dem Satz von Latex-Dokumenten vertraut zu machen.
Bevorzugtes Dokumentenformat
Wir erwarten die Rückgabe der Versuchsauswertungen durch fristgerechten upload der ausgefüllten Vorlage, als Jupyter-notebook, exportiert nach pdf, auf das ILIAS-System. In dieses Dokument kann Ihr:e Tutor:in elektronisch kommentieren. Es ist obligatorisch.
Zum Export des Jupyter-notebooks nach pdf achten Sie auf unsere Hinweise im Dokument Arbeiten auf dem Jupyter-Server. Achten Sie darauf alle Code-Zellen auszuführen, bevor Sie das Jupyter-notebook nach pdf exportieren.
Ausnahmen von dieser Regel sind zulässig. Beachten Sie jedoch, dass Sie in jedem Fall eine Version Ihres Protokolls in pdf-Format auf dem ILIAS-System hinterlegen müssen, damit Ihr Versuch die Chance hat anerkannt zu werden.
Hochladen von Protokoll und Auswertung auf ILIAS
Laden Sie alle Versionen Ihres Protokolls zu Dokumentationszwecken aufs ILIAS-System hoch. Wir haben hierzu unter den Gruppenbezeichnungen Mo01, Mo02, … Bereiche, für alle Montags- und Donnerstagsgruppen eingerichtet, in denen Sie entsprechende Rechte zum upload haben. Hinterlegen Sie dort das pdf-Dokument des jeweiligen Versuchs, wie Sie es aus dem Export des Jupyter-Servers erhalten. Der Dateiname sollte aus dem Versuchsnamen und der Endung .pdf bestehen (z.B. Vorversuch.pdf). Hinweise zum upload Ihres Protokolls finden Sie im Dokument Hinweise zum Hochladen Ihres Protokolls auf ILIAS. Lesen Sie Ihr Protokoll unbedingt noch einmal durch, bevor Sie es hochladen! Eine Checkliste für den upload finden Sie hier.
Wir verwenden im Folgenden die Versionsbezeichnungen v1, v2 und v3, .... Diese Bezeichnungen geben den Korrekturstatus des Protokolls wieder. Die physische Versionierung der Protokolle sollte ausschließlich durch den upload als jeweils neue Version aufs ILIAS-System erfolgen.
Abgabe und Korrektur
Die Einreichung Ihres Protokolls erfolgt über eine Zeitspanne von bis zu 4 Wochen (oder mehr) in den folgenden Schritten. Dabei kommt es ggf. zu weiteren Versionen des Protokolls in ILIAS. Die angegebenen Zeitspannen geben immer die jeweils maximale Frist an. Es ist immer möglich eine Version des Protokolls vor der maximalen Frist einzureichen.
Protokoll (Version v1)
Am Ende jedes Versuchstags besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem:er Tutor:in und laden Ihr Protokoll als initiale Version v1 ins ILIAS-System hoch. Verwenden Sie hierzu einen Dateinamen, wie er duch den *pdf*-Export auf dem Jupyter-Server vorgeschlagen wird, zuzüglich des Prefixes Ihrer Praktikumsgruppe, z.B. Mo32_Versuchsname.pdf. Dieser Vorgang gilt als Nachweis dafür, dass Sie den Versuch durchgeführt haben.
Auswertung (Version v2)
Sie haben von diesem Zeitpunkt an, maximal 7 reguläre Studientage (d.h. bis spätestens 13:30 des ersten regulären Praktikumstags nach Versuchsdurchführung) Zeit Ihr Protokoll zur Abgabe aufzubereiten, über den Versuchsablauf zu reflektieren und die erzielten Ergebnisse abschließend zu diskutieren. Wenn Sie denken, dass Ihr Protokoll zur Abgabe bereit ist, laden Sie es als Version v2 der ursprünglichen Einreichung ins ILIAS-System hoch. Hierzu steht Ihnen die Versionierung von uploads auf ILIAS zur Verfügung. Hinweise hierzu finden Sie z.B. hier. Die im ILIAS-System hinterlegte Version v2 Ihres Protokolls gilt als Ihre Versuchsauswertung.
Korrektur
Ihr:e Tutor:in wird das Protokoll aus dem ILIAS-System herunter laden, durchsehen, kommentieren und die kommentierte Version, z.B. unter dem Dateinamen TESTAT_Mo32_Versuchsname.pdf, wieder ins ILIAS-System hochladen. Je nach Beurteilung durch Ihre:n Tutor:in enthält das testierte Protokoll den (vorläufigen) Vermerk "-", "0" oder "+". Für diesen upload hat Ihr:e Tutor:in ebenfalls maximal 7 reguläre Studientage (d.h. bis spätestens 13:30 des zweiten regulären Praktikumstags nach Versuchsdurchführung) Zeit. Am folgenden Praktikumstag haben Sie die Möglichkeit eventuelle Beanstandungen mit Ihrem:r Tutor:in durchsprechen. Suchen Sie Ihre:n Tutor:in des ausgewerteten Versuchs hierzu zwischen 15:30 – 16:00 an diesem Praktikumstag auf. Gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Beanstandungen mehr zu Ihrer Versuchsauswertung, gilt die Auswertung als testiert mit dem Vermerk "0" (oder "+").
Nachbesserung (Version v3)
Liegen noch Beanstandungen vor haben Sie maximal 7 weitere reguläre Studientage (d.h. bis spätestens 13:30 des dritten regulären Praktikumstags nach Versuchsdurchführung) Zeit diese zu beheben. Laden Sie innerhalb dieser Frist eine entsprechende Nachbesserung Ihrer Auswertung als Version v3 der ursprünglichen Einreichung auf das ILIAS-System hoch. Hierzu steht Ihnen die Versionierung von uploads auf ILIAS zur Verfügung. Hinweise hierzu finden Sie z.B. hier.
Vorläufiges Testat
Ihr:e Tutor:in wird daraufhin innerhalb von 1-2 regulären Studientagen die von Ihnen hinterlegte Version v3 Ihrer Auswertung auf dem ILIAS-System nur noch auf die Behebung der besprochenen Beanstandungen hin kontrollieren und die abschließende Beurteilung als Version 2 der ersten testierten Datei, z.B. TESTAT_Mo32_Versuchsname.pdf ins ILIAS-System hochladen. Ihre Auswertung wird daraufhin ohne weitere Besprechung vorläufig testiert. Liegen zu diesem Zeitpunkt noch Beanstandungen vor erfolgt das Testat mit dem Vermerk "-", andernfalls mit dem Vermerk "0" oder "+".
Feier- und Ferientage
Sollte zu einem Praktikumstag ein Feier- oder Ferientag vorliegen verlängert sich die jeweilige Bearbeitungszeit entsprechend bis zum nächsten regulären Praktikumstag.
Ende des Praktikums
Nach Ablauf des Praktikums müssen Sie für jeden Versuch eine Auswertung (d.h. ein Protokoll mindestens in der Version v1) auf dem ILIAS-System hinterlegt haben. Ansonsten gilt der entsprechende Versuch als "nicht durchgeführt" und muss ggf. nochmal von Ihnen durchgeführt werden. Dies liegt im Ermessen der Dozenten des Praktikums. Es ist für uns nicht akzeptabel, wenn Sie zu den letzten Versuchen im Semester, keine Auswertungen mehr abgeben.
Weiterhin dürfen nach Ablauf des Praktikums nicht mehr als zwei Auswertung mit dem Vermerk "-" im Praktikumsbuch vorliegen. Je nach Beanstandung müssen Sie die Auswertungen entsprechend überarbeiten oder entsprechende Versuche oder Versuchsteile während der Nachholtermine, nach Ablauf des Praktikums, erneut Durchführen. Auch dies liegt im Ermessen der Dozenten des Praktikums.
Bewertungen des Protokolls sowie des Praktikumserfolgs
Bewertung des Protokolls
Ihr:e Tutor:in wird die von Ihnen eingereichte Versuchsauswertung im pdf-Format durchsehen und entsprechend kommentieren. Wir sehen dabei die folgen Kategorien von Kommentaren vor:
- Beanstandungen/Mängel: Hierbei handelt es sich z.B. um inhaltliche Fehler; Unzulänglichkeiten, die Ihr Protokoll/Ihre Auswertung nicht nachvollziehbar oder unverständlich machen; nicht gekennzeichnete oder näher dokumentierte, fehlende Aufgabenteile oder; fehlende Einschätzungen oder Unsicherheiten der (Teil-)Ergebnisse. Dabei geht es uns v.a. um inhaltliche Beanstandungen, die von substantieller Natur für das Verständnis des Versuchs und die sachliche Einschätzung Ihrer Arbeit und Ihrer Ergebnisse sind. Beachten Sie, dass es für uns in erster Linie unerheblich ist, wie genau oder ungenau Sie mit Ihrer Messung eine gegebene Erwartung getroffen haben. Wichtig ist die Einschätzung innerhalb der von Ihnen während des Versuchs veranschlagten Unsicherheiten. Selbst wenn Sie im Rahmen dieser Unsicherheiten, nach Ihrem Dafürhalten, mit Ihrem Ergebnis "weit von Ihrer Erwartung abweichen" sollten kann dies für uns immer noch in Ordnung sein kann, wenn Sie Ihre Messung ernsthaft und sorgfältig auf den Prüfstand stellen, reflektieren und diskutieren.
- Anmerkungen: Hierbei handelt es sich um alle weiteren Kommentare zu Ihrer Auswertung. Als Studierende der Physik sollten Sie den Anspruch haben eine semantisch, grammatikalisch und orthographisch einwandfreie Auswertung abzugeben! Ihre physikalische Argumentation sollte, nach Einschätzung Ihre:r Tutor:innen korrekt sein. Vielleicht ist Ihr:e Tutor:in geneigt Ihnen den ein oder anderen Tipp an die Hand zu geben, wie Sie Ihre Messung oder Auswertung in Zukunft noch besser durchführen können.
Beanstandungen/Mängel sollten Sie auf jeden Fall korrigieren und die korrigierte Auswertung (als Version v4) erneut ins ILIAS-System hochladen. Hierzu steht Ihnen die Versionierung von Dateien auf ILIAS zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dabei nicht nur auf die Beanstandungen sondern auch auf die Anmerkungen Ihr:er Tutor:innen einzugehen.
Die Bewertung der Auswertung erfolgt frühestens 14 und spätestens 24 reguläre Studientage (d.h. nach 2-3 regulären Versuchstagen, während des laufenden Betriebs) nach Versuchsdurchführung, per Eintrag ins Praktikumsbuch, wie folgt:
- "-": Auswertung mit (verbliebenen) Beanstandungen/Mängeln.
- "0": Auswertung ohne Beanstandungen/Mängel.
- "+": Bemerkenswert gute Auswertung ohne Beanstandungen/Mängel.
Anmerkungen gehen im Allgemeinen nicht und wenn doch, dann nur in groben Fällen und nach Rücksprache der Tutor:innen mit den Dozenten des Praktikums, in die Bewertung der Auswertung ein.
Bewertung des Praktikums
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das P1- und P2-Praktikum nur als bestanden gewertet wird. Eine Bewertung darüber hinaus wird nicht erteilt.
Das die von Ihnen durchgeführten Versuche mit dem Vermerk "0" bewertet werden stellt dabei die Regel dar. Es ist für das Bestehen der Kurse irrelevant, wie viele der von Ihnen durchgeführten Versuche mit einem "+" bewertet wurden. Es handelt sich dabei um ein rein internes Beurteilungssystem der Praktikumsleitung und um entsprechendes, positives Feedback für Sie.
Da Sie die Versuche i.a. zu zweit durchführen ist eine faire Beurteilung einzelner Personen auf Grundlage der getroffenen Vermerke im Praktikumsbuch nicht möglich.
In seltenen Fällen kommt es vor, dass Stipendiaten Beurteilungen ihrer Leistungen zum Nachweis bei entsprechenden Stiftungen benötigen. Eine solche Beurteilung erfolgt persönlich durch einen Dozenten des Praktikums, der Sie während des Praktiumsverlaufs begleitet und/oder Sie noch einmal zu einem Gespräch einlädt. Melden Sie einen solchen Fall unbedingt vor Beginn des Praktikums beim entsprechenden Dozenten an. Im Nachhinein kann eine solche Beurteilung nicht mehr vorgenommen werden.
Abschlussprüfung
Ziele
Nach Abschluss des Praktikumsbetriebs werden wir eine mündliche Abschlussprüfung zum Praktikum durchführen. Diese verfolgt die folgenden Ziele:
- Sie führen die Versuche bewusster durch.
- Sie klären alle Fragen, die Sie zu den Versuchen haben nachhaltig mit Ihren Tutor:innen.
- Sie erhalten die Gelegenheit nach Abschluss des Praktikums noch einmal über das Erlernte im Ganzen zu reflektieren.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung stehen ihnen Ihre Protokolle zur Verfügung.
Voraussetzungen
Um zur Prüfung zugelassen zu sein dürfen Sie nicht mehr als zwei Auswertungen mit dem Testat "-" ausstehend haben.
Ablauf
- Sie führen die Prüfung mündlich, als Praktikumsteam, vor einem der Dozenten des Praktikums durch. Ein Assistent führt Protokoll.
- Die Prüfung nimmt etwa 20 min in Anspruch.
- Während der Prüfung erklären Sie das Prinzip eines der von Ihnen durchgeführten, zufällig ausgewählten Versuchs und beantworten einige Fragen des Dozenten zum Versuch.
- Die Einschätzung Ihres Verständnisses der Versuche durch den Dozenten geht in das Bestehen des Praktikums ein.
Zeitpunkt
- Die Prüfung findet in einem Zeitraum von 2-4 Tagen 4-8 Wochen nach Ende des Praktikumsbetriebs statt.
- Der genaue Termin wird so anberaumt, dass er mit weiteren Klausuren nicht kollidiert.
- Er wird zum Ende des Praktikumsbetriebs bekannt gegeben.
FAQ
- Wie soll ich ein Protokoll in Jupyter-notebook führen? - Verwenden Sie die Vorlage zur Durchführung (mit dem Titel des durchzuführenden Versuchs und der Endung *.iypnb). Bearbeiten Sie diese am besten in der Vorbereitung auf die Versuchsdurchführung, so dass Sie Werte ggf. nur noch eintragen und gleich weiterverarbeiten können. Für die prompte Weiterverarbeitung von Daten (z.B. zum Zweck der Fehlerfortpflanzung) bieten sich Code-Zellen an. Sie müssen jedes (Teil-)Ergebnis in einer anschließenden Markdown-Zelle klar kennzeichnen, zusammenfassen und diskutieren. Nach dem Export ins pdf-Format sollte Ihr Protokoll vollständig und "von oben bis unten" flüssig und klar verständlich lesbar sein. Stellen Sie vor dem Export ins pdf-Format sicher, dass alle Zellen Ihres Jupyter-notebooks ausgeführt sind.
- Wann laden wir unser Protokoll (Version v1) auf ILIAS hoch? - Direkt nach Beendigung des Praktikumstages (zwischen 18:00 –19:00 Uhr). Gehen Sie vorher nochmal kurz mit Ihrem:r Tutor:in durch das Protokoll und die erzielten Zwischenergebnisse durch.
- Wozu laden wir überhaupt unser Protokoll (Version v1) auf ILIAS hoch? - Sie tun dies zum Nachweis, dass Sie den Versuch durchgeführt haben.
- Wie viel Zeit haben wir, um die Auswertung (Version v2) auf ILIAS hochzuladen? - Sie haben bis 13:30, am ersten regulären Versuchstag nach Versuchsdurchführung Zeit Ihr Protokoll aufzubereiten und als Version v2 auf ILIAS hochzuladen. Dabei sollte es sich um mindestens 7 reguläre Studientage (einschließlich Wochenenden) handeln.
- Wie sollen wir die Protokolle beim upload auf ILIAS benennen und kennzeichnen? - Verwenden Sie für jede Version den Namen der entsprechenden Jupyter-notebook-Vorlage, nach dem Export ins pdf-Format. Für die entsprechende Versionierung verwenden Sie die Möglichkeit zur Versionierung im ILAS-System. Fügen Sie dem Protokollnamen ein Prefix mit Ihrer Gruppe zu.
- Was müssen wir nach dem upload des Protokolls (Version v1) denn überhaupt noch tun, um es als Auswertung (Version v2) auf ILIAS hochzuladen? - Wir gehen davon aus, dass Sie das Protokoll, dass Sie während des Versuchs aufgenommen haben nochmal in Hinblick auf Lesbarkeit und Vollständigkeit überarbeiten. Überprüfen Sie Zwischenergebnisse und schließen Sie das Protokoll mit wohldefinierten Endergebnissen ab. Stellen Sie die aufgezeichneten Daten ggf. geeignet dar, versehen Sie alle Zwischen- und Endergebnisse mit Unsicherheiten und reflektieren und diskutieren Sie den Versuchsablauf und Ihre Ergebnisse. Dies sollte nicht mehr als 4 Stunden Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Wir empfehlen dies zeitnah nach Beendigung des Versuchs zu tun, damit Sie die Durchführung des Versuchs noch frisch in Erinnerung haben.
- Was passiert, wenn wir die Auswertung (Version v2) des Protokolls nicht fristgerecht auf ILIAS hochladen? - Liegt Ihre Auswertung (Version v2) nicht fristgerecht auf ILIAS vor vermerkt Ihr:e Tutor:in den Versuch zunächst mit einem "-". Ihr:e Tutor:in ist nicht verpflichtet Sie mehr als einmal auf den schnellst möglichen upload hinzuweisen. Im Gegenteil sollten Sie möglichst sofort mit Ihrem:r Tutor:in in Kontakt treten und ihn/sie über Ihren Status und Ihr weiteres Vorgehen informieren. Liegt nach Beginn des zweiten Praktikumstags nach Versuchsdurchführung noch keine Auswertung (Version v2) des Versuchs auf ILIAS vor ist Ihr:e Tutor:in angehalten die Dozenten des Praktikums davon in Kenntnis zu setzen. Ein Versuch ohne Auswertung (Version v2) am Ende des Praktikums gilt als nicht durchgeführt.
- Wie erfahren wir von den Anmerkungen oder Beanstandungen unseres:r Tutor:in? - Ihr:e Tutor:in wird zum Zeitpunkt der Fälligkeiten der Auswertung (Versionen v2) das ILIAS-System überprüfen. liegt zu diesem Zeitpunkt eine Auswertung (Version v2) vor, wird Ihr:e Tutor:in diese durchlesen und spätestens zum folgenden regulären Praktikumstag zur nächsten Fälligkeit eine kommentierte Version Ihrer Auswertung (Version v2) in pdf-Format auf ILIAS hochladen. Anmerkungen erfolgen direkt im Text, Beanstandungen werden im entsprechenden Sichtfenster auf dem Deckblatt explizit vermerkt. Bei der Besprechung Ihrer Auswertung mit Ihrem:r Tutor:in können Sie die Beanstandungen gemeinsam diskutieren und ggf. weiteren Handlungsbedarf abklären. Sie erhalten auf jeden Fall einen upload einer testierten Versuchsauswertung mit dem Vermerk "0", "+" oder "-". Korrekturen (Version v3) werden 1-2 Tage nach Ihrer Fälligkeit durchgesehen und testiert.
- Der nächste Praktikumstag ist ein Feiertag – wann müssen wir die Auswertung (Version v2) oder Korretur (Version v3) auf ILIAS hochladen? - Ist der nächste Praktikumstag ein Feier- oder Ferientag verschiebt sich die gesamte Abgabe und Besprechung des Protokolls bis zum darauf folgenden regulären Praktikumstag. Die Abgabe, als upload auf ILIAS muss in diesem Fall fristgerecht bis 13:30 des nächsten regulären Praktikumstags erfolgen. Dies gilt für alle Versionen des Protokolls.
- Was macht unser:e Turor:in mit unserer Korrektur (Version v3) des Protokolls und wie erfahren wir, wie das Protokoll testiert wurde? - Ihr:e Tutor:in wird zur Fälligkeit Ihres Protokolls das ILIAS-System überprüfen. Liegt die Korrektur (Version v3) zu diesem Zeitpunkt vor, wird Ihr:e Tutor:in diese nur noch auf die Bearbeitung der diskutierten Beanstandungen hin überprüfen und 1-2 Tage nach Fälligkeit eine neue, kommentierte Version der Korrektur (Version v3) in pdf-Format auf ILIAS hochladen. Diese Version beinhaltet das Testat mit dem Vermerk "+", "0" oder "-".
- Wir haben die Auswertung (Version v2) oder Korrektur (Version v3) schon vor der Abgabefrist auf ILIAS hochgeladen. Kann unser:e Tutor:in die Auswertung/Korrektur nicht schon früher durchlesen und kommentieren? - Das hängt von Ihrem:r Tutor:in ab. Weder die Praktikumsleitung noch Sie können verlangen, dass die Tutor:innen in ständiger Bereitschaft sind ILIAS auf hochgeladene Protokolle hin zu überprüfen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Sie können Ihrem:r Tutor:in jedoch per E-Mail darauf hinweisen, dass Sie Ihre Auswertung/Korrektur bereits auf ILIAS hochgeladen haben.
- Was passiert, wenn wir ein "-" für unsere Auswertung bekommen? - Sie können sich zwei Auswertungen mit dem Vermerk "-" leisten. Falls für Sie mehr als zwei Protokolle mit ausstehenden Beanstandungen vorliegen, müssen Sie die entsprechenden Beanstandungen (ggf. zu einem Nachholtermin, nach Beendigung des regulären Praktikumsbetriebs) beheben. Sollte dies nicht (vollständig) im Rahmen der angebotenen Nachholtermine möglich sein müssen Sie im nächsten Jahr nochmal für die zu absolvierenden Versuche im P1- oder P2-Praktikum antreten. Versuche, die Sie ohne Beanstandungen absolviert haben bleiben Ihnen im System erhalten. Sie müssen Sie also nicht nochmal durchführen.
- Auf Grundlage des Jupyter-notebook können wir nicht zusammenarbeiten! Warum können wir nicht z.B. Overleaf verwenden? - Wir wünschen uns, dass Sie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Versuche, als Team, gemeinsam, am gleichen Ort bestreiten. Wir wünschen uns explizit den für ein erfolgreiches Studium unerlässlichen, persönlichen Austausch. Außerdem sollten Sie den größten Teil des Versuchs und der Auswertung ohnehin bereits während des Praktikumstags absolvieren können. Die Verwendung von Jupyter-notebook stellt gegenüber der Verwendung von Overleaf also keinen gravierenden Nachteil dar. Die Verwendung von Werkzeugen, wie Overleaf ist Ihnen freigestellt. Sie geht jedoch nicht in das von uns veranschlagte Zeitbudget für den Arbeitsaufwand für die erfolgreiche Teilnahme an den P1- und P2-Praktika ein.